KI-Suchen vs Google suchen

Verändert KI die Art, wie wir googeln? Chancen & Herausforderungen fürs Affiliate-Marketing

Suchmaschinen sind fester Bestandteil unseres Alltags. Doch wie beeinflusst die rasante Entwicklung der KI unser Suchverhalten? Wir diskutieren Trends in der Online-Suche sowie Chancen und Herausforderungen fürs Affiliate-Marketing.

Nutzungstrends – klassische Suchmaschinen versus KI-Tools

Der Trend ist eindeutig: Künstliche Intelligenz (KI) spielt eine immer wichtigere Rolle bei der Websuche. Das belegt eine aktuelle Studie aus dem Jahr 2025, in bei der 1.500 US-Amerikaner zu ihren Suchgewohnheiten befragt wurden.

Doch ersetzen KI-Tools wie ChatGPT wirklich die klassischen Suchmaschinen? Oder ergänzen sie diese lediglich? Hier erfährst Du, wie sich das Suchverhalten entwickelt hat und was das für Marketing-Spezialisten bedeutet.

KI-gestützte Suche auf dem Vormarsch

Laut der Studie nutzen bereits 71,5 % der Befragten KI-Tools wie ChatGPT für ihre Online-Recherchen. Das zeigt, dass immer mehr Menschen alternative Suchmethoden ausprobieren. Allerdings verwenden bisher lediglich 14 % diese Tools täglich. Die Mehrheit betrachtet KI-Suchen derzeit also eher als hilfreiche Ergänzung statt als vollwertigen Ersatz.

Wann klassische Suchmaschinen bevorzugt werden

Ob Google & Co. oder ein KI-Tool genutzt wird, hängt stark von der Art der gesuchten Informationen ab. Klassische Suchmaschinen bleiben die erste Wahl, wenn es um allgemeine Informationen geht: 79,8 % der Befragten gaben an, für solche Recherchen weiterhin Dienste wie Google oder Bing zu verwenden.

KI-Suchen bei Produktempfehlungen und Produktvergleichen besonders beliebt

Besonders stark punktet die künstliche Intelligenz, wenn es um Produktempfehlungen und -vergleiche geht. Nutzer schätzen hier die personalisierten und oft kontextbezogenen Antworten. Statt sich durch zahlreiche Websites zu kämpfen, erhalten sie von KI-Tools wie ChatGPT eine detaillierte Einschätzung zu Produkten und Alternativen.

Im Affiliate-Marketing bietet sich hier eine große Chance: Wenn Du Deine Inhalte KI-freundlich aufbereitest, könnten sie häufiger in diesen Empfehlungen auftauchen.

Generationenübergreifende Nutzung von KI-Suchen

Ein interessantes Ergebnis der Studie: Trotz deutlichen Unterschieden in den Nutzungszahlen von KI-Tools war die Kluft zwischen den Generationen geringer als erwartet. Das deutet darauf hin, dass KI-Suchen nicht nur von jüngeren Generationen genutzt werden, sondern zunehmend in allen Altersgruppen Akzeptanz gewinnen.

Laut der Studie nutzen folgende Anteile verschiedener Generationen die KI-Suche:

  • Generation Z (18 - 26 Jahre): 82 %
  • Millenials (27 - 42 Jahre): 50 %
  • Generation X (43 - 58 Jahre): 65 %
  • Baby Boomers (59 - 76 Jahre): 42 %

Für das Affiliate-Marketing bedeutet das: Eine breit gefächerte Zielgruppenansprache mit KI-angepassten Inhalten kann dabei helfen, das eigene Online-Marketing zu optimieren – egal ob nun als Merchant oder Publisher.


KI versus klassische Suchmaschinen – wo liegen die Unterschiede?

Die Art, wie wir im Internet nach Informationen suchen, hat sich in den letzten Jahren erheblich verändert. Unter den klassischen Suchmaschinen dominiert Google weiterhin den Markt.

Mit der Einführung von KI-gestützten Suchsystemen wie der ChatGPT-Suche stellt sich die Frage: Welche Plattform bietet die besseren Ergebnisse? Beide Systeme haben ihre Stärken und Schwächen – doch worin liegen die Unterschiede?

Antwortstil und Präsentation der Ergebnisse

Ein zentraler Unterschied zwischen KI-Tools und Suchmaschinen ist die Art, wie Informationen präsentiert werden.

  • Google liefert klassische Suchergebnisse in Form von Links, angereichert mit KI-gestützten Zusammenfassungen, Bildern und Bewertungen. Google stellt oft eine Vielzahl an Websites zur Auswahl.
  • ChatGPT hingegen bietet eine direkte, ausführliche Antwort in natürlicher Sprache, ohne dass der Nutzer mehrere Quellen durchsuchen muss. ChatGPT fasst Informationen kompakt zusammen und ermöglicht direkte Rückfragen für eine tiefere Diskussion.

Detaillierte Informationen versus Vielfalt der Quellen

Suchmaschinen wie Google glänzen, wenn es um die Bereitstellung vielfältiger Informationen geht. Nutzer erhalten nicht nur Fakten, sondern auch unterschiedliche Perspektiven aus Nachrichtenquellen, Blogs oder Foren. Besonders bei aktuellen Themen bieten Suchmaschinen einen entscheidenden Vorteil, da sie auf tagesaktuelle Inhalte zugreifen.

KI hingegen punktet mit ausführlichen, kohärenten Erklärungen zu komplexen Themen. Künstliche Intelligenz bleibt jedoch auf die Datenbasis bis zum letzten Update oder bis zur Echtzeit-Integrationen beschränkt.

Navigation und gezielte Suchen

Wer eine bestimmte Website oder einen Dienst sucht, ist mit einer Suchmaschine oft schneller am Ziel. Google zeigt beispielsweise nicht nur den gewünschten Link, sondern auch weiterführende Verweise, Unterseiten und verwandte Suchanfragen. KI-Tools können zwar ebenfalls Links liefern und Seiten beschreiben, doch Google bleibt hier der Maßstab, insbesondere wenn es um tiefere Navigation innerhalb einer Website geht.

Einkauf und Produktvergleiche

Beim Online-Shopping bieten Suchmaschinen durch die Integration von Preisvergleichen, Kundenbewertungen und Echtzeit-Angeboten eine breite Übersicht. KI-Tools können Produktempfehlungen und Vergleiche in Textform liefern, greifen jedoch oft nicht direkt auf Live-Preise oder aktuelle Verfügbarkeiten zu. Eine Suchmaschine wie Google hingegen erlaubt es Nutzern, direkt in den Suchergebnissen zu kaufen oder Buchungen vorzunehmen – ein Vorteil für alle, die eine schnelle Kaufentscheidung treffen möchten.

Transaktionen und praktische Anwendungen

Während KI-Tools detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitungen bieten können, ermöglichen Suchmaschinen in vielen Fällen die direkte Abwicklung von Transaktionen.

Bei der Buchung eines Flugs oder einer Restaurantreservierung werden Nutzern bei einer Suchmaschine häufig direkte Buchungsoptionen angezeigt. KI-Tools können in solchen Fällen beraten und Optionen vorschlagen, leiten jedoch für den eigentlichen Buchungsprozess auf externe Plattformen weiter.

Fazit: Welche Suche für welchen Zweck?

Letztendlich hängt die Wahl zwischen KI-Tools und Suchmaschinen stark vom individuellen Bedarf ab.

  • Für schnelle, aktuelle Informationen und umfassende Quellen sind Suchmaschinen unschlagbar.
  • Für tiefgehende, kontextbezogene Erklärungen und personalisierte Antworten bieten KI-Tools eine intuitive Alternative.
  • Für Navigation, Shopping und Transaktionen bleiben Suchmaschinen bisher der Favorit.

Die Internetsuche entwickelt sich weiter – mit KI-gestützten Assistenten, die konversationelle Antworten liefern, und Suchmaschinen, die eine breite Vielfalt an Quellen bereitstellen. Wie sich das Zusammenspiel dieser Technologien in Zukunft gestaltet, bleibt abzuwarten.


Wie sich Nutzeranfragen durch KI verändern

Mit der Einführung von KI in die Suchmaschinenwelt gibt es tiefgreifende Veränderungen bei Suchanfragen und Nutzerinteraktionen. Menschen suchen nun also auf andere Weise online als zuvor. Dies hat weitreichende Auswirkungen auf die Optimierung von Inhalten im Marketing.

Hier sind die wichtigsten Veränderungen:

  1. Komplexe Fragen statt Stichworte
    Nutzer stellen zunehmend präzisere Fragen, wie Welche Kaffeemaschine bietet das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für unter 500 €?. Diese detaillierten Anfragen werden von der KI verstanden. Die führt zu maßgeschneiderten und präzisen Antworten.
  2. Weniger Klicks, mehr Antworten
    KI liefert immer häufiger direkte Antworten auf Anfragen, ohne dass der Nutzer eine Website besuchen muss. Das bedeutet, dass klassische Klicks zunehmend wegfallen und Suchmaschinen direkt die Antwort liefern.
  3. Interaktive Suchanfragen
    Die Suche wird interaktiver. Nutzer führen einen Dialog mit der KI. Sie stellen Folgefragen oder verfeinern ihre Anfragen im Verlauf des Gesprächs, anstatt nur eine einzige Frage zu stellen.
  4. Optimierung für visuelle und sprachgesteuerte Suchen
    Bildsuchen (Visual Search) und Sprachsuchen (Voice Search) gewinnen an Bedeutung. Nutzer können Bilder hochladen oder Sprachbefehle geben. Die KI liefert passende Ergebnisse, ohne dass eine traditionelle Texteingabe nötig ist.

Das veränderte Nutzerverhalten durch KI-Suchen bringt Herausforderungen mit sich, eröffnet jedoch neue Chancen zur Optimierung des eigenen Marketings. Diese werden wir uns jetzt noch im Detail anschauen.


Chancen und Herausforderungen fürs Affiliate-Marketing

Die Suchmaschinenoptimierung (SEO) steht vor einer revolutionären Veränderung: Künstliche Intelligenz verändert zunehmend, wie Suchmaschinen arbeiten und somit auch, wie Unternehmen ihre SEO-Strategien gestalten müssen.

Diese Entwicklung bringt nicht nur neue Chancen, sondern auch Herausforderungen mit sich – insbesondere im Affiliate-Marketing. Du musst Dein Marketing anpassen, um in einer von KI geprägten Suchlandschaft erfolgreich zu bleiben. Doch keine Sorge – wir zeigen Dir, wie Du diese Veränderungen für Dich nutzen kannst.

Chancen: Mit KI zu besseren SEO-Ergebnissen

  1. Präzise Suchergebnisse durch KI
    Auch Suchmaschinen wie Google nutzen zunehmend KI, um den Kontext von Suchanfragen besser zu verstehen. Dadurch wird die Bewertung von Inhalten nicht nur auf Keywords, sondern auch auf ihre Relevanz und Authentizität ausgerichtet. Das bedeutet, dass der Fokus mehr auf qualitativ hochwertigen und relevanten Inhalten liegt, anstatt auf reiner Keyword-Optimierung. Eine klare Strukturierung der Daten und gut formulierte, authentische Texte spielen dabei eine wichtige Rolle.
  2. Sprach- und visuelle Suchanfragen im Trend
    Mit der Weiterentwicklung von KI steigen auch die Anfragen per Sprache und Bild. Tools wie Sprachassistenten und visuelle Suchmaschinen nehmen immer mehr zu. Hier hast Du die Möglichkeit, Deine Inhalte multimedial aufzubereiten. Videos, Bilder und Audiodateien können nicht nur das Nutzererlebnis verbessern, sondern auch dazu beitragen, Deine Inhalte in der visuellen und sprachbasierten Suche sichtbarer zu machen.
  3. Bessere Nutzererfahrung (UX)
    KI bewertet zunehmend die Nutzererfahrung auf Websites. Faktoren wie Verweildauer, Absprungrate und Interaktionen fließen direkt in das Ranking ein. Indem Du Deine Website benutzerfreundlicher gestaltest, kannst Du nicht nur die Zufriedenheit Deiner Besucher erhöhen, sondern auch die Relevanz Deiner Seite entsprechend den Kritierien von KI-Systemen steigern. Personalisierte Inhalte und ein klar strukturiertes Design helfen dabei, die Interaktionen zu fördern.

Herausforderungen: Was Du beachten musst

  1. Datenschutz und Transparenz
    Mit der zunehmenden Personalisierung von Suchergebnissen wird der Umgang mit Nutzerdaten immer wichtiger. KI-Systeme analysieren und speichern viele Informationen, die von den Nutzern hinterlassen werden. Du solltest sicherstellen, dass Deine Website die geltenden Datenschutzbestimmungen einhält und transparent im Umgang mit Nutzerdaten ist. Achte auf Konformität mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) & Co.. Du stehst dann nicht nur rechtlich auf der sicheren Seite, sondern gewinnst auch das Vertrauen Deiner Nutzer.
  2. Unklarheit bei den KI-Algorithmen
    KI-Algorithmen sind nicht immer transparent. Es ist oft nicht eindeutig, wie genau Suchergebnisse bewertet werden. Das bedeutet für das Affiliate-Marketing: Du musst regelmäßig überprüfen, ob Deine Inhalte noch mit den neuesten SEO-Standards übereinstimmen, beziehungsweise gut ranken und gegebenenfalls Anpassungen vornehmen.
  3. Abhängigkeit von KI-Tools
    KI kann viel, aber sie ersetzt nicht die menschliche Expertise. Tools und automatisierte Prozesse sind hilfreich, aber der persönliche Input bleibt unerlässlich. Die strategische Planung und kontinuierliche Anpassung Deiner Inhalte an die Bedürfnisse der Nutzer kannst Du nicht vollständig der KI überlassen. Das Zusammenspiel von traditionellem SEO-Wissen und modernen KI-Techniken bleibt entscheidend.

Checkliste für eine erfolgreiche KI-SEO-Strategie

Damit Du die Vorteile von KI für Deine SEO-Strategie nutzen kannst, findest Du hier noch mal die Zusammenfassung wichtiger Tipps:

  • Inhalte mit Mehrwert erstellen: Setze auf qualitativ hochwertige, gut recherchierte Artikel, die den Nutzern echte Antworten bieten.
  • Die Nutzererfahrung verbessern: Sorge für eine benutzerfreundliche Website mit klarer Struktur, schneller Ladezeit und einfacher Navigation. Stelle dadurch eine positive Nutzererfahrung sicher.
  • Multimediale Inhalte einbinden: Ergänze Deine Texte mit Videos, Bildern und Audioformaten, um die visuelle und sprachbasierte Suche zu nutzen.
  • Regelmäßige SEO-Updates durchführen: Optimiere Deine Inhalte kontinuierlich, um mit den sich ständig ändernden Algorithmen Schritt zu halten.
  • Datenschutz ernst nehmen: Achte darauf, dass Deine Plattform DSGVO-konform ist und der Umgang mit Nutzerdaten transparent erfolgt.

Fazit – verändert KI die Art wie wir googlen?

Obwohl klassische Suchmaschinen derzeit noch den Markt dominieren, holen KI-Suchen langsam, aber sicher auf. Sowohl in Deutschland als auch weltweit lässt sich eine zunehmende Verbreitung und Akzeptanz von Künstlicher Intelligenz beobachten.

Das wachsende Potenzial von KI in digitalen Märkten belegen auch diverse Erhebungen wie beispielsweise durch das Statistische Bundesamt (destatis.de). Es liegt also nahe, dass diese Technologie auch im Bereich der Online-Suche künftig eine bedeutendere Rolle spielen wird.

Für Marketing-Spezialisten bedeutet das: Wer erfolgreich bleiben will, sollte sich nicht nur an bewährten SEO-Praktiken orientieren, sondern auch die Besonderheiten von KI-Suchen im Blick behalten. KI-gestützte Suchmaschinen analysieren Inhalte anders, verstehen Nutzerintentionen auf einer tieferen Ebene und bieten maßgeschneiderte Antworten. Das erfordert eine angepasste Content-Strategie, die sowohl klassische Suchalgorithmen als auch KI-basierte Systeme optimal bedient.

Bleib also am Puls der Zeit, optimiere Deine Inhalte für beide Suchansätze und nutze die Chancen, die KI für Dein Online-Marketing eröffnet. Wer frühzeitig auf diesen Wandel reagiert, sichert sich nicht nur bessere Platzierungen, sondern auch einen wertvollen Wettbewerbsvorteil.