Visual Search: So nutzt Du den Trend fürs Online-Marketing
Visual Search nutzt für Suchanfragen Bilder statt Text. Hier erfährst Du, wie das funktioniert und welche Bedeutung die Technologie 2025 für das Online-Marketing hat.
Was ist Visual Search?
Die Visual Search (auf Deutsch: visuelle Suche
), ist eine innovative Technologie. Sie ermöglicht es Dir, für Suchanfragen Bilder anstelle von Text zu nutzen. Statt also Begriffe in eine Suchmaschine einzugeben, kannst Du einfach ein Foto machen – und die Technologie liefert Dir passende Ergebnisse.
Bekannte Anwendungen dieser Technik sind:
- Google Lens
- und die visuelle Suche von Microsoft Bing.
Unternehmen, Affiliates und Influencern eröffnet diese Technologie völlig neue Möglichkeiten im Online-Marketing: Für die visuelle Suche optimierte Bilder können zusätzlichen Traffic generieren und die Reichweite steigern. Die Visual Search ist nicht nur praktisch – sie verändert, wie wir Informationen entdecken und teilen.
Wie funktioniert Visual Search?
Die Visual Search analysiert ein Bild und vergleicht es mit Millionen anderer Bilder in der Datenbank. Dafür nutzt sie künstliche Intelligenz (KI).
Insbesondere zwei Schlüsseltechnologien sind wichtig:
- Computer Vision ermöglicht es der KI, den Bildinhalt visuell zu erfassen – quasi
zu sehen
. - Maschinelles Lernen hilft der KI, aus bereits gespeicherten Bildern zu lernen und in neuen Bildern Muster zu erkennen.
Mithilfe dieser Technologien identifiziert die Visual Search nicht nur Objekte, Farben und Formen, sondern berücksichtigt auch Metadaten wie den Dateinamen oder den Alt-Text eines Bildes. Basierend auf diesen Merkmalen liefert die Suchmaschine relevante Ergebnisse:
- sei es eine Sammlung ähnlicher Bilder,
- detaillierte Informationen zum abgebildeten Objekt
- oder, im Fall von Produkten, direkte Kaufmöglichkeiten.
Diese intelligente Bilderkennung geht weit über die klassische Textsuche hinaus. Sie macht die Visual Search so zu einem effektiven Tool im Marketing.
Wann wird Visual Search verwendet?
Wenn Du Visual Search besser verstehen möchtest, nimm die Perspektive des Nutzers ein. Überlege Dir, in welchen Situationen Du an ihrer Stelle auf diese Technologie zurückgreifen würdest.
Ein Beispiel: Stell Dir vor, Du siehst ein Bild auf Instagram auf dem ein Influencer eine stylische Jacke trägt. Du hast aber keine Ahnung, von welcher Marke sie ist oder wo Du sie kaufen kannst. Mit der Visual Search machst Du einen Screenshot und bekommst direkt Vorschläge für ähnliche Modelle oder genau diese Jacke.
Besonders hilfreich ist die visuelle Suche etwa, wenn:
- Der Name eines Objekts unbekannt ist: Statt umständlich nach einer Beschreibung zu suchen, kann der Nutzer einfach ein Foto machen. Die Visual Search erkennt das Objekt und liefert passende Informationen.
- Ähnliche Objekte gefunden werden sollen: Die visuelle Suche ist besonders leistungsfähig, wenn es darum geht, ähnliche Bilder oder Produkte zu identifizieren und anzuzeigen.
Was sind die Vorteile gegenüber der klassischen Textsuche?
Die Visual Search bietet Nutzern, aber auch Businesstreibenden im Online-Marketing entscheidende Vorteile gegenüber der klassischen Textsuche.
Vorteile für Nutzer
- Kein Produktname erforderlich: Ein Foto reicht aus, um passende Ergebnisse zu erhalten. Nutzer müssen weder den Namen eines Objekts kennen, noch es umständlich beschreiben.
- Intuitive und einfache Nutzung: Die visuelle Suche ist besonders benutzerfreundlich und funktioniert direkt per Kamera oder Bild-Upload.
- Mehr Auswahl entdecken: Nutzer erhalten nicht nur Informationen zu einem bestimmten Produkt, sondern auch eine Vielzahl ähnlicher Artikel.
Vorteile für Unternehmen, Influencer und Affiliates
- Neue Zielgruppen erreichen: Durch Visual Search können potenzielle Kunden auf Inhalte stoßen, die sie sonst vielleicht nicht gefunden hätten.
- Mehr Verkäufe durch höhere Reichweite: Produkte werden sichtbarer und damit auch die Chancen auf Conversions gesteigert.
- Gezielte Produktplatzierung: Eigene Produkte können mit ähnlichen Artikeln verknüpft und so strategisch positioniert werden.
Die visuelle Suche eröffnet also neue Möglichkeiten: nicht nur für Nutzer, sondern auch für Businesstreibende. Als Unternehmen, Influencer, Content-Creator oder Affiliate auf diesen Trend zu setzen, kann ein starker Wettbewerbsvorteil sein.
Wie optimiere ich eigene Bilder für Visual Search?
Ähnlich wie bei Text-Suchanfragen kann eine gezielte Bildoptimierung für bessere Sichtbarkeit in Suchmaschinen sorgen. Deine Inhalte werden also von Suchmaschinen als relevanter eingestuft und in den Suchergebnissen weiter oben angezeigt.
Damit Deine Bilder von der Visual Search optimal erkannt und richtig eingeordnet werden, beachte folgende Punkte:
- Zentrale Platzierung: Dein Hauptobjekt (zum Beispiel ein Produkt) sollte möglichst mittig im Bild positioniert sein.
- Gute Beleuchtung: Eine helle, gut ausgeleuchtete Umgebung erleichtert es der Visual Search, das Objekt präzise zu identifizieren.
- Hohe Bildqualität: Das Objekt sollte klar erkennbar und nicht verschwommen sein. Eine scharfe Aufnahme verbessert die Erkennung.
- Aussagekräftiger Dateiname: Verwende einen kurzen, aber präzisen Dateinamen, der das Bild treffend beschreibt. Beispiel:
rote-sneaker-nike.jpg
stattIMG1234.jpg
. - Optimierter Alt-Text: Der Alt-Text macht Bilder für sehbeeinträchtigte Nutzer und Suchmaschinen verständlich, indem er beschreibt, was darauf zu sehen ist. Auch die Visual Search nutzt ihn, um den Bildinhalt besser zu erfassen.
Mit diesen Optimierungen steigerst Du die Sichtbarkeit Deiner Bilder im Online-Marketing. Du erreichst mehr potenzielle Kunden und kannst Deine Inhalte gezielt für die Visual Search nutzen.
Fazit – Visual Search als spannende Ergänzung zur klassischen Suche
Visual Search etabliert sich als wertvolle Ergänzung zur klassischen Textsuche und bietet vor allem für Unternehmen, Influencer und Affiliates neue, vielversprechende Möglichkeiten. Die Visual Search ermöglicht es Nutzern, Produkte und Informationen auf eine intuitivere und schnellere Weise zu finden – ganz ohne die Notwendigkeit für einen genauen Namen oder eine präzise Beschreibung.
Für Marketing-Profis heißt das: Wer frühzeitig auf die visuelle Suche setzt und seine Inhalte gezielt anpasst, kann sich einen wichtigen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Durch optimierte Bilder und aussagekräftige Metadaten lässt sich die Sichtbarkeit in den Ergebnissen der Suchmaschinen steigern. Dadurch erhöhen sich die Reichweite und die Verkaufschancen.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Visual Search bietet eine Alternative zur klassischen Textsuche und eröffnet spannende Chancen, das eigene Marketing auf das nächste Level zu heben. Wer diesen Trend im digitalen Marketing richtig nutzt, wird von dem Trend profitieren und eigene Zielgruppen noch gezielter erreichen.