Affiliate Marketing Wiki - DSGVO
DSGVO im Affiliate-Marketing
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist eine EU-weite Regelung. Sie soll seit Mai 2018 für mehr Transparenz und Sicherheit beim Umgang mit personenbezogenen Daten sorgen. Die DSGVO verpflichtet Webseitenbetreiber und teils auch Menschen mit Social Media-Accounts dazu, ihre Nutzer umfassend darüber zu informieren, welche Daten von wem gesammelt werden und wie diese verarbeitet werden.
Im Affiliate-Marketing spielen Datenschutzbestimmungen eine entscheidende Rolle, da oft Cookies zur Nachverfolgung von Nutzerdaten eingesetzt werden.
DSGVO und Affiliate-Links
Affiliate-Marketing basiert auf der Platzierung von speziellen Links, die Nutzern den Kauf von Produkten oder Dienstleistungen ermöglichen. Klickt ein User auf einen solchen Link, werden oft Cookies gesetzt. Diese speichern unter anderem die IP-Adresse, den Standort oder das Surfverhalten. Da diese Daten als personenbezogen gelten, müssen Businesstreibende in der Datenschutzerklärung darauf hinweisen und eine Einwilligung einholen.
Ein wichtiger Aspekt ist das sogenannte Opt-in-Verfahren, bei dem Nutzer aktiv ihre Zustimmung zur Nutzung von Cookies geben müssen. Ohne diese Zustimmung dürfen keine nicht-essenziellen Cookies gesetzt werden. Dies hat meist direkten Einfluss auf Affiliate-Marketing-Strategien.
Was müssen Affiliates konkret tun?
- Datenschutzerklärung anpassen: Wer mit Affiliate-Links arbeitet, muss in der Datenschutzerklärung offenlegen, welche Daten erhoben werden und wofür sie genutzt werden.
- Cookie-Hinweise integrieren: Nutzer müssen vorab über das Setzen von Cookies informiert werden und ihre Zustimmung aktiv erteilen.
- Opt-out-Option bereitstellen: User sollten die Möglichkeit haben, das Tracking abzulehnen oder ihre Daten löschen zu lassen.
Jeder Affiliate (Partner, Publisher) sollte sich genau mit den Regelungen der DSGVO vertraut machen. Auch für Unternehmen (Merchants, Advertiser) ist die DSGVO enorm wichtig. Ein DSGVO-konformes Affiliate-Marketing stärkt das Vertrauen der Nutzer und sorgt für mehr Transparenz im Online-Marketing.