Affiliate Marketing Wiki - Third-Party-Tracking

Third-Party-Tracking im Affiliate-Marketing

Third-Party-Tracking im Affiliate-Marketing ist eine Methode zur Erfassung und Analyse von Nutzerinteraktionen, die von einer externen Partei durchgeführt werden. Third-Party-Cookies sind also eine Sonderform der konventionellen Cookies. Der Grund: Sie werden nicht vom Betreiber der Webseite selbst, sondern via einem Drittanbieter platziert. Third-Party-Tracking ist heutzutage eine weit verbreitete Methode des Online-Trackings.

Im Gegensatz zum First-Party-Tracking, das über die Server des Advertisers (Merchants) geschieht, ermöglicht Third-Party-Tracking eine unabhängige Überwachung und minimiert mögliche Verzerrungen bei der Erfassung von Conversions.

Ziele von Third-Party-Tracking

Ein Ziel des Third-Party-Trackings ist es zu dokumentieren, wie Besucher über Affiliate-Links auf die Seite eines Merchants gelangen und welche Aktionen sie dort ausführen. Diese Informationen sind entscheidend, um die Erfolge von Affiliates (Partnern, Publishers) korrekt zu erfassen und die entsprechenden Provisionen genau zuzuweisen.

Mit einem Third-Party-Cookie ist es also möglich, Informationen über das Surfverhalten einer Person zu sammeln. Diese Daten können zur Auslieferung relevanter Werbemittel oder der Erfolgsbestimmung ausgewertet werden.

Mit Third-Party-Tracking im Affiliate-Marketing können Merchants und Affiliates die Effektivität ihrer Maßnahmen also genau analysieren und optimieren. Gleichzeitig wird das Vertrauen zwischen beiden Parteien gestärkt, da die Erfassung der Erfolge über eine unabhängige Instanz erfolgt. Das schafft eine objektive Grundlage für die Berechnung der Provisionen.

Gesetzliche Bestimmungen

Hinsichtlich der Nutzung von Cookies und Tracking gilt es diverse rechtliche Rahmenbedingungen zu beachten. Wer im Affiliate-Marketing tätig ist, sollte sich diesbezüglich auf dem Laufenden halten und mögliche Aktualisierungen entsprechender Gesetze im Blick behalten. Ein zentrales Gesetz ist beispielsweise die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Doch auch andere Gesetze sind von Bedeutung.