So verdienst Du mit dem Amazon-Partnerprogramm Geld

Amazon PartnerNet Update 2021

Amazon ist der erfolgreichste Marktplatz weltweit. Das Unternehmen hat laut Börsenblatt.net im Jahr 2024 weltweit einen Umsatz von rund 638 Milliarden US-Dollar generiert. Davon 40,8 Milliarden US-Dollar allein in Deutschland. Amazon bietet Kunden eine grenzenlose Produktvielfalt und es gibt wohl kaum etwas, das man nicht auf Amazon findet. Von Büchern, Musik und Mode bis hin zu Küchen- und Elektroartikel, alles ist zu haben.

Mit AmazonPrime bietet der Internetriese einen eigenen Streamingdienst an und ist 2017 mit AmazonFresh in den Lebensmittel-Lieferdienst eingestiegen.

Von der großen Markenbekanntheit, der weltweiten Reichweite und der enormen Produktvielfalt profitieren auch Affiliates. Wir stellen Euch das "PartnerNet" von Amazon einmal genauer vor, klären die wichtigsten Fragen und verraten Dir, wie Du mit dem Affiliate-Programm Deine Inhalte monetarisieren kannst.

Wie funktioniert das Amazon-Partnerprogramm?

Mithilfe des Amazon-Partnerprogramms (auch PartnerNet genannt) können Blogger, Publisher und Content Creator durch die Empfehlung von Amazon-Produkten und Amazon-Services eigene Einnahmen generieren. Ein wesentlicher Bestandteil des Erfolgs dieses Programms ist das riesige Partnernetzwerk, das weltweit aus Tausenden Affiliates besteht. Durch den Einsatz individueller Affiliate-Link-Tools können Partner gezielt Website-Traffic zu Amazon leiten.

Verschiedene Kundenaktionen können dabei Einnahmen generieren. Im Affiliate-Marketing kann es sich bei diesen Aktionen beispielsweise um einen Kauf oder die Anmeldung zu einem kostenlosen Probe-Programm handeln. Die Höhe der Vergütung variiert je nach Art des Produkts und richtet sich nach den Standard-Provisionssätzen des Partnerprogramms. Das Amazon-Partnerprogramm bietet so eine attraktive Möglichkeit, mit bestehenden sowie neuen Inhalten ein passives Einkommen zu erzielen.

Wie qualifiziere ich mich für das Amazon-Partnerprogramm?

Um sich für das Programm zu qualifizieren, müssen Interessierte über eine aktive Website, eine mobile App oder eine relevante Social-Media-Präsenz verfügen. Diese Plattformen sollten hochwertige Inhalte bereitstellen, einen Mehrwert für Nutzer bieten und den Richtlinien von Amazon entsprechen.

Nach der Anmeldung können Teilnehmer individuelle Verlinkungen zu Amazon-Produkten erstellen und in ihre Inhalte integrieren. Dabei ist es wichtig, die Werberichtlinien des Partnerprogramms einzuhalten, insbesondere in Bezug auf die korrekte Kennzeichnung von Affiliate-Links.

Was sind die Vor- und Nachteile des Amazon-Partnerprogramms?

Das Amazon-Partnerprogramm ist eine der bekanntesten und beliebtesten Affiliate-Marketing-Plattformen weltweit. Es bietet eine einfach zugängliche Möglichkeit, von der großen Reichweite und dem umfangreichen Produktsortiment von Amazon zu profitieren.

Wie bei jedem Programm gibt es sowohl Vorteile als auch Nachteile. Diese solltest Du abwägen, ehe Du Dich beim PartnerNet anmeldest. Im Folgenden haben wir wichtige Punkte für Dich zusammengefasst.

Vorteile

  • Große Markenbekanntheit: Amazon ist eine weltweit bekannte Marke. Dies hilft Dir dabei, bei Deiner Zielgruppe Vertrauen aufzubauen.
  • Riesige Produktauswahl: Amazon bietet eine Vielzahl bekannter Produkte. Zusätzlich gibt es eine große Auswahl an Nischenprodukten, die Du bewerben kannst.
  • Globale Zielgruppe: Du kannst weltweit Kunden ansprechen. Dies verschafft Dir eine enorme Reichweite.
  • API-Verfügbarkeit: Für technikaffine Partner steht eine Product Advertising API zur Verfügung. So kannst Du Produktdaten in Deine Website integrieren.
  • Maßgeschneiderte Tools: Wie bei anderen Partnerprogrammen erhältst Du nützliche Tools zur Bewerbung der Produkte, so etwa SiteStripes, Produktlinks und Banner.
  • Ressourcen-Center: Amazon bietet Dir dort zahlreiche Tipps und Tricks zur Verbesserung Deiner Affiliate-Strategie.

Nachteile

  • Kein direkter Ansprechpartner: Bei Fragen oder Problemen musst Du Dich über ein Formular an den Support wenden. Dies macht den Prozess weniger persönlich.
  • Kurze Cookie-Laufzeit: Die Cookie-Laufzeit beträgt nur 24 Stunden. Das bedeutet, dass die Nutzer schnell etwas kaufen müssen, damit Du eine Provision erhältst.
  • Produktwahl: Die riesige Produktauswahl kann es schwer machen, passende Produkte auszuwählen, die zu Deiner Zielgruppe passen.
  • Strenge Richtlinien: Es gibt hohe Anforderungen an Partner, die strikt eingehalten werden müssen, damit Du im Programm bleiben kannst.

Die Entscheidung, ob Du dem Amazon-Partnerprogramm beitrittst, hängt also von Deinen persönlichen Zielen und Deiner Marketingstrategie ab.

Wie viel Provision kann ich verdienen?

Im Amazon-Partnerprogramm kannst Du zwischen 1 % und 20 % Provision auf die von Dir beworbenen Produkte verdienen. Die genaue Höhe der Provision hängt jedoch von der Produktkategorie ab. Das bedeutet, dass Du für verschiedene Produkte unterschiedliche Provisionssätze erhältst (Stand: März 2025, Quelle: Amazon-Partnerprogramm).

Deine Provision hängt außerdem davon ab, ob Dein Follower das von Dir beworbene oder ein anderes Produkt auf Amazon kauft:

  • Direkt qualifizierte Verkäufe: Du bekommst Provision für das Produkt, das der Kunde direkt über Deine Verlinkung kauft und erhältst vergleichsweise höhere Provisionen.
  • Indirekt qualifizierte Verkäufe: Du bekommst Provision für andere Produkte, die der Kunde innerhalb von 24 Stunden nach dem Klick auf deinen Link bei Amazon kauft. Hier betragen die Provisionen in der Regel 1 %.

Wie melde ich mich für das Amazon-Partnerprogramm an?

Die Anmeldung für das Partnerprogramm ist, wie bei den meisten Programmen, nicht kompliziert.

Wichtig: Das Amazon Partnerprogramm hat besonders strenge Richtlinien. Wer sich nicht an diese hält, kann beim Partnerprogramm schnell wieder entfernt werden. Die Anforderungen für die Teilnahme am Amazon EU-Partnerprogramm sollte sich jeder Affiliate also vorab genau durchlesen.

So meldest Du Dich an

  • 1. Schritt: Du gehst auf die Seite des PartnerNet und klickst auf den Button Registrieren.
  • Startseite
  • 2. Schritt: Du wirst automatisch auf die Seite für Deine Anmeldung weitergeleitet und kannst Dich direkt mit Deinem Amazon-Konto einloggen. Falls Du noch kein Kundenkonto hast, musst Du dieses mit Deinen persönlichen Daten anlegen.
  • PartnerNet - Konto erstellen
  • 3. Schritt: Im Abschnitt Deine Kontoinformationen machst Du Angaben zum Zahlungsempfang sowie zu den relevanten Steuerdaten.
  • 4. Schritt: Danach gibst Du die Adresse Deiner Webseite oder Deiner Kanäle ein.
  • Affiliate-Kanäle benennen
  • 5. Schritt: In Deinem Profil kannst Du nun weitere Daten hinterlegen, beispielsweise kannst Du die Kategorien festlegen, die Du auf Deiner Webseite bewerben möchtest.
  • Profildaten
  • 6. Schritt: Im letzten Schritt bestätigst Du Deine Angaben. Deine Anmeldung wird von Amazon innerhalb von 3 bis 5 Tagen bearbeitet.

Ein Hinweis: Amazons Partnerprogramm ist selbstverständlich nicht nur am PC verfügbar. Der PartnerNet-Account kann auch per Smartphone in der App oder in der mobilen Webversion verwaltet werden.

Welche Werbemittel gibt es im ParterNet?

Das Amazon Partnerprogramm bietet eine Reihe von praktischen Partner-Tools, mit denen Du Deine Affiliate-Marketing-Strategie optimieren kannst:

  • SiteStripe: Mit diesem Tool kannst Du Partnerlinks direkt auf der Amazon-Website erstellen, ohne das PartnerNet aufrufen zu müssen. Du kannst damit schnell Links zu Produkten und Kategorien generieren und auf Social Media wie Facebook oder Instagram teilen. Du kannst auch einen Shortlink erstellen, um Inhalte einfach zu verbreiten.
  • SiteStripe
  • Produktlinks: Mit diesem Tool kannst Du spezifische Links zu Amazon-Artikeln erstellen. Diese Links können Text, Bilder oder eine Kombination aus beidem enthalten. Du kannst zudem Produktvorschauen oder Werbebanner einfügen, um die Links noch ansprechender zu gestalten.
  • Banner: Amazon stellt Banner zur Verfügung, die Du verwenden kannst, um Produkte oder Kategorien auf Deiner Seite zu bewerben. Diese Banner gibt es in verschiedenen Größen und Seitenverhältnissen. Sie sind besonders gut für zeitlich begrenzte Aktionen wie Prime Day oder Black Friday geeignet.
  • Product Advertising API: Dieses Tool richtet sich an fortgeschrittene Partner und ermöglicht einen direkten Zugriff auf Millionen von Amazon-Produkten. Du kannst Produktdetails, Produktsuchen oder Wunschlisten in Deine eigene Website integrieren, um eine noch intensivere Integration und Bewerbung von Produkten zu ermöglichen.

Wie kann ich meine Arbeit mit dem Amazon-Partnerprogramm optimieren?

Im Amazon Partnerprogramm stehen Dir verschiedene Berichtsfunktionen zur Verfügung. Sie helfen Dir dabei, die Leistung Deiner Affiliate-Marketing-Strategie zu verstehen und zu optimieren. Mit diesen Berichten kannst Du nahezu in Echtzeit nachvollziehen, welche Produkte von Deinen Besuchern über Deine Links gekauft wurden. Auch kannst Du Klicks, Einnahmen und Conversion-Rates verfolgen. Die Berichte gibt es auch in grafischer Darstellung. So kannst Du Trends erkennen und Deine Strategie gezielt anpassen, um Deine Einnahmen zu maximieren.

Es gibt verschiedene Arten von Berichten, die Dir tiefere Einblicke in die Performance Deiner Links und Produkte geben:

  • Einnahmenberichte: Diese zeigen Dir, wie viel Du durch Werbekostenerstattungen und Prämien verdient hast.
  • Bestellberichte: Hier kannst Du nachvollziehen, welche Produkte durch Deine Partnerlinks bestellt wurden.
  • Tracking-ID Zusammenfassung: Diese Funktion ermöglicht Dir, Daten von mehreren Webseiten oder Marketingstrategien in einem einzigen Partner-Konto zu aggregieren und auszuwerten.
  • Linkauswertung: Diese Auswertung gibt Dir detaillierte Informationen zu den verschiedenen Linkarten, die Du auf Deiner Webseite verwendest. Sie zeigt Dir, wie viele Einnahmen oder Bestellungen durch diese Links generiert wurden.
  • Tagestrends: Mit den Tagestrends kannst Du sehen, wie viele Besucher durch Deine Links auf Amazon gekommen sind – ideal, um die Performance an einem bestimmten Tag zu überprüfen.

Du hast außerdem die Möglichkeit, individuelle Berichte zu erstellen und herunterzuladen, die speziell auf Deine Bedürfnisse und Ziele abgestimmt sind. So kannst Du alle wichtigen Kennzahlen im Blick behalten und Deine Affiliate-Marketing-Maßnahmen kontinuierlich optimieren.

Fazit

Das Amazon Partnerprogramm bietet Dir die Möglichkeit, als Affiliate durch die Empfehlung von Produkten und Services auf der weltweit größten E-Commerce-Plattform Geld zu verdienen. Mit einem riesigen Produktangebot, der globalen Reichweite und der hohen Markenbekanntheit von Amazon können Partner von attraktiven Provisionen profitieren. Diese betragen je nach Produkt bis zu 20 %.

Insbesondere für Blogger, Content-Creator, Influencer und Webseitenbetreiber, die bereits wertvolle Inhalte liefern, ist das Partnerprogramm eine gute Option, um durch die Monetarisierung von eigenen Inhalten passives Einkommen zu generieren.

Das Amazon Partnerprogramm eignet sich gut für Dich, wenn Du...

  • eine aktive Website, einen Blog oder eine Social-Media-Präsenz mit hochwertigen Inhalten hast.
  • bereit bist, mit Affiliate-Links zu arbeiten und Produkte zu empfehlen.
  • eine Zielgruppe hast, die an Amazon-Produkten interessiert ist.
  • Dein Einkommen passiv steigern möchtest, ohne eigene Produkte zu verkaufen.

Es ist jedoch wichtig, sich der strengen Richtlinien von Amazon bewusst zu sein. Dazu gehören etwa die ordnungsgemäße Kennzeichnung von Affiliate-Links, die sehr kurze Cookie-Laufzeit sowie die Notwendigkeit, regelmäßig Verkäufe zu generieren, um im Programm zu bleiben.

Die Auswahl der richtigen Produkte, die zu Deiner Zielgruppe passen, und die kontinuierliche Optimierung der Marketingstrategie sind ebenfalls entscheidend für den Erfolg. Aufgrund der umfangreichen Tools und Berichte des Programms können Partner ihre Affiliate-Strategie dabei verfeinern und Einnahmen langfristig steigern.

FAQ – häufige Fragen zum Amazon-Partnerprogramm

Marketing-Expertin Lena Walter

Lena recherchiert für unser Team die neusten Branchentrends. Durch ihr Studium in der Medienkommunikation sowie ihre Ausbildung als Mediengestalterin kennt sie sich in den Bereichen B2B, Marketing, Medieninformatik und Social Media bestens aus.

Lena
Zuletzt aktualisiert am 17.04.2025